Angehörige:
Für Angehörige ist die Situation oft doppelt schwer: Einerseits versuchen sie mit allen Kräften die Patienten zu unterstützen, den Alltag zu organisieren und die zusätzlichen Aufgaben zu meistern, gleichzeitig sind sie aber natürlich selbser auch in Sorge und haben viele Fragen. Oft werden sie nur in ihrer unterstützenden Rolle wahrgenommen und die eigenen Bedürfnisse kommen zu kurz.
Weil aber eine Krebserkrankung und deren Therapie sich meist über einen längeren Zeitraum erstreckt, ist es umso wichtiger, auch auf die eigenen Kräfte zu achten.
Noch sind Unterstützungsangebote für Angehörige rar.
In Aachen und Umgebung stehen folgende Angebote zur Verfügung:
Individuelle Beratung und Information, insbesondere auch zu sozialrechtlichen Fragen und Unterstützungsmöglichkeiten:
www.luisenhospital.de
www.krebsberatungsstelle.de
Eine Gruppe für Angehörige zum persönlichen Austausch finden Sie .......hier
https://www.luisenhospital.de/luisenhospital-aachen/patienten-und-besucher/beratung-und-begleitung/psychosoziale-ambulante-beratung-bei-krebstherapie-pakt/hilfestellung-1
Die Situation Kinder krebskranker Eltern:
Ist ein Elternteil an Krebs erkrankt, kommt neben der Belastung durch Krankheitsverarbeitung und Therapie die Sorge um die Kinder hinzu. Eltern befürchten oft, ihnen nicht gerecht werden zu können und sind verunsichert, inwieweit Kinder informiert und über die Erkrankung aufgeklärt werden sollen.
Veränderungen in der Familie durch die Erkrankung eines Elternteils gehen nicht spurlos an den Kindern vorüber. Aggressivität, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Ängste wie auch möglicher Rückzug sind mögliche Reaktionen auf die Ereignisse.
Oft führt eine frühzeitige Beratung und Begleitung der Eltern, bei Bedarf auch der Kinder und Jugendlichen zu einer enormen Entlastung und zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten im Umgang mit der Erkrankung. Gerne kann diese Beratung auch mit der ganzen Familie erfolgen.
Ein innovatives Projekt zur Unterstützung der ganzen Famlie finden Sie hier:
FamilienSCOUT:
www.familienscout.ukaachen.de
Im Rahmen einer Studie erhalten die Familien einen festen Ansprechpartner, der sie in organisatorischen Fragen unterstützt, Infos zu sozialrechtlichen und finanziellen Aspekten bereit hält, die Kommunikation und Krankheitsbewältigung fördert und bei jeglicher Antragstellung hilft.
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei der
Projektmanagerin Rebecca Bremen, Tel.: 0241 8038188
Für all die Familien, die nicht an der Studie teilnehmen können, gibt es nach wie vor unser Modellprojekt "Brückenschlag":
Brückenschlag ist ein phasenübergreifendes Projekt, zur Unterstützung von Familien mit Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren, in denen ein Elternteil schwer an Krebs erkrankt ist, in der StädteRegion Aachen.
Mit einer Krebsdiagnose verändert sich oft das Leben der ganzen Familie, wobei besonders Kinder und Jugendliche von diesen Veränderungen betroffen sind.
Ziel von Brückenschlag ist: Frühzeitige Begleitung der Familien um stabile Betreuungsstrukturen zu schaffen und eine offene, vertrauensvolle Kommunikation innerhalb der Familie zu fördern.
Dabei ist die rechtzeitig aufsuchende Beratung sehr wichtig..
Wenn Sie selbst als Familie in solch einer Situation sind, melden Sie sich bei Brückenschlag und wir werden eine Lösung finden!
https://caritas-aachen.de/angebote/familien-kinder/brueckenschlag/
Falls Sie eine Beratung zum Umgang mit ihren Kindern in dieser außergewöhnlichen Situation wünschen, dürfen Sie sich wenden an:
Frau Locher, PAKT am Luisenhospital
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Kontaktdaten finden Sie unter :
https://www.luisenhospital.de/luisenhospital-aachen/patienten-und-besucher/beratung-und-begleitung/psychosoziale-ambulante-beratung-bei-krebstherapie-pakt/team
Eine Liste mit Kinderbüchern, die helfen können, Kinder schonend und altersgerecht über die Krankheit zu informieren und hilfreich sind, um gemeinsam mit ihnen ins Gespräch zu kommen, finden Sie unter: